Die EURO Kartensysteme GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der DSGVO und des TDDDG. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1. Datenschutz auf einen Blick
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websiteanbieter. Dessen Kontaktdaten finden Sie unten unter Ziffer 2 oder dem Impressum dieser Website.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym oder zumindest pseudonym; das Surf-Verhalten kann grundsätzlich nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können die Analyse durch die nicht erklärte Einwilligung in bestimmte Tools verhindern, oder Einwilligungen widerrufen . Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Anbieter dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
EURO Kartensysteme GmbH
Geschäftsführung: Oliver Hommel (Vorsitzender), Susanne Raupbach
Solmsstraße 6
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0) 69 97945-0
E-Mail: info@girocard.eu
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns: info@girocard.eu oder datenschutz@girocard.eu oder eine entsprechende Auswahl im Cookie-Consent-Banner oder die Vornahme entsprechender Browsereinstellung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde ihrer Wahl zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 14 08-0
Telefax: +49 (0) 611 14 08-900
poststelle@datenschutz.hessen.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
RA Per Kristian Stöcker
c/o LLR Data Security and Consulting GmbH
Mevissenstraße 15
50668 Köln
E-Mail: eks-datenschutz@eurokartensysteme.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
4.1 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese Cookies sind stets erforderlich, weil sie grundlegende Funktionen beinhalten und für den einwandfreien Betrieb dieser Website technisch notwendig sind. Daher werden „Session-Cookies“ automatisch gesetzt (ohne Abfrage zur Einwilligung). Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt und nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung aktiviert. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
4.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weswegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig ist.
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
4.3 Einsatz des Webanalysedienstes Piwik Pro
Wir setzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Piwik Pro, des Anbieters Piwik PRO GmbH Knesebeckstraße 62/63, 10719 Berlin, verwendet für diese Analyse Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Ihnen ermöglichen. Wenn Sie Einzelseiten unserer Webseite aufrufen, dann werden die folgenden Daten gespeichert:
- Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
• Die aufgerufene Webseite
• Die Webseite, von der Sie auf die unsere Internetpräsenz gelangen sind (Referrer)
• Die Unterseiten, die Sie auf unserer Webseite aufrufen
• Deine Verweildauer auf unserer Webseite
• Die Zeit Deines Webseiten-Besuches
• Die Häufigkeit des Aufrufs unserer Webseite
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden an unseren Piwik Pro-Server übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend pseudonymisiert, sodass sie als Nutzer:in für uns nicht erkennbar sind. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Piwik Pro ist unser berechtigtes Interesse an einer statistischen Analyse des Nutzerverhaltens sowie zu Optimierungs- und Marketingzwecken nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns, Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Die hieraus gewonnen Informationen helfen uns, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dadurch wird es uns ermöglicht, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Ihrem Interesse am Schutz personenbezogener Daten wird durch die Pseudonymisierung Ihrer IP-Adresse hinreichend Rechnung getragen.
Die vorbezeichneten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies nach 12 Monaten der Fall.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Durch eine Deaktivierung der Cookies wird Piwik Pro kein Nutzerprofil auf Basis Ihrer IP-Adresse für die Dauer des Website-Besuchs erstellen können.
4.4 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten dient der Beantwortung Ihrer Anfrage. Diese Verarbeitung ist rechtmäßig, da die Beantwortung Ihrer Anfrage ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten speichern wir, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Soweit binnen drei Monaten keine Anschlussfrage in derselben Sache von Ihnen gestellt wird, erfolgt eine Löschung Ihrer Daten und wir können auf Ihre Eingangsfrage nicht wieder Bezug nehmen.
5. Plugins und Tools
5.1 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Video-Plugins von Vimeo
Wir verwenden auf dieser Website Plugins des Anbieters Vimeo, um Videos einbinden zu können. Die Seite Vimeo.com wird von der Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, betrieben. Bei der Nutzung von Internetseiten mit Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zum Vimeo-Server aufgebaut und ein Plugin auf der Website dargestellt. Das erfolgt durch Mitteilung von den Vimeo-Browsern an Ihren Browser. Die Information über unsere Websites, die Sie besucht haben, wird den Vimeo-Servern übermittelt. Sollten Sie während der Nutzung der Plugins in einen Vimeo-Account eingeloggt sein, so werden die Information zum Anklicken oder Kommentieren eines Videos Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Durch Ausloggen schließen Sie diese Zuordnung aus. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen zur Erhebung sowie Nutzung der Daten durch die von Vimeo LCC betriebenen Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo: http://vimeo.com/privacy
5.2 Google Tag Manager (Google Remarketing)
Auf unserer Website wird der Dienst Google-Tag-Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) eingesetzt. Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter. Wir nutzen Google-Tag-Manager, um die Aktivierung optionaler Dienste zu steuern und zu konfigurieren.
So wird bei Zustimmung des Nutzers beim Besuch unserer Seite eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, um das für Google-Tag-Manager benötigte Skript zu laden. Mittels Google Tag Manager können Tags zentral über die Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeteile, die Aktivitäten verfolgen können. Scriptcode für andere Tools wird über den Google Tag Manager eingebunden. Der Tag Manager kann steuern, wann bestimmte Tags aktiviert werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Bei Verwendung des Google-Tag-Managers selbst werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, sondern nur Einstellungen übergeben, die für die Steuerung und Aktivierung bzw. Deaktivierung optionaler Dienste verwendet werden. Google-Tag-Manger speichert folgende Cookies:
| Name | Lebensdauer | Beschreibung |
| cookiePreferences | 2 Jahre | Cookie-Einstellungen für registrierte Benutzer |
| mat_ep | n.a. | Sammeln Sie seitenübergreifende Besucherdaten – diese Daten werden verwendet, um die Werberelevanz zu erhöhen. |
| _dc_gtm_UA-.* | n.a. | Wird von Google Tag Manager verwendet, um das Laden von Google Analytics-Skriptcode zu steuern. |
| _gcl_au | 4 Monate | Google Tag Manager verwendet Cookies, um Conversions zu verfolgen und zu speichern. |
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, in denen ohne weitere Maßnahmen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Google hat sich uns gegenüber im Rahmen sog. Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 Lit. c DSGVO.
Im Rahmen unserer Nutzung vom Google-Tag-Manager werden von uns keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Den Status Ihrer Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden sich unter https://policies.google.com/privacy?hl=en
5.3 LinkedIn Insight Tag
Diese Website nutzt das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited,
Wilton Place, Dublin 2, Ireland (“LinkedIn”). =
Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). Von Werbetreibenden im LinkedIn Kampagnen-Manager gespeicherte personenbezogene Daten werden regelmäßig automatisch gelöscht: innerhalb von 30 Tagen in Bezug auf Kontaktlisten (z. B. gehashte E-Mails), fortlaufend innerhalb von 90 Tagen bei Zielgruppen, die auf der Grundlage der Kontaktlisten erstellt wurden (wenn nicht aktiv von Kundinnen und Kunden verwendet) und innerhalb von 180 Tagen bei pseudonymisierten Website-Besucherdaten und Offline-Conversion-Daten.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit der Initiative Deutsche Zahlungssysteme, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Die Initiative kann mithilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb ihrer Website anzeigen, ohne dass Websitebesucher:innen identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn sind in den LinkedIn Datenschutzhinweisen zu finden.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf der girocard-Website zu deaktivieren klicken Sie hier.